Schadens­gutachten

Das Steinbeis Transferzentrum - Wissenszentrum Elektronik ist Ihr kompetenter Partner für die Erstellung von Schadensgutachten. Mit einer Fokussierung auf Defekte bei Steuergeräten bzw. auftretenden temporären Funktionsbeeinträchtigungen / Ausfällen auf Fahrzeugebene unterscheiden wir uns vom klassischen Gutachten. Eine langjährige Erfahrung und umfangreiches Fachwissen bilden die Basis für Untersuchungen, um Ihren Schaden präzise zu bewerten.


  • Professionelle Schadensbegutachtung durch erfahrene Sachverständige
  • Detaillierte Dokumentation des Schadens inklusive Fotodokumentation
  • Präzise Bewertung des Schadens zur Sicherstellung Ihrer Ansprüche
  • Unabhängige und objektive Privat- und Gerichtsgutachten
  • Umfassende Beratung und Begleitung durch den gesamten Prozess
  • Umgehende Bearbeitung des Gutachtens


 









 

Kraftfahrzeug­elektrik


Im Steinbeis Transferzentrum - Wissenszentrum Elektronik wird Ihr Fahrzeug elektrisch untersucht. Unabhängig ob Elektro- oder Verbrenner, so erlauben mittels Diagnose ermittelte elektrische Größen einen Rückschluss auf den Zustand der einzelnen Komponenten zu ziehen. Über die Eigenbewertung des Fahrzeuges hinaus wird mit Hilfe elektrischer Messungen ein unabhängiges Fahrzeugbild erstellt. Hierbei unterstützt ein eigens entwickeltes Langzeit-Fahrzeug-Monitoring.


  • Fehlerdiagnose und Identifikation von elektrischen Problemen
  • Mobiles Langzeitmonitoring für das Ermitteln sporadischer Aussetzer
  • Verifikation von technischen Daten z.B. bei Elektrofahrzeugen
  • Verifikation bzw. Validierung von Umbauarbeiten und Fahrzeugertüchtigungen (z.B. Chip Tuning)
  • Elektrische Manipulationen (z.B. Diebstahlschutz)
  • Rekapitulation von Einbruchsgeschehen mittels tiefer Diagnose







Kraftfahrzeug­elektronik


Einen Defekt ursächlich zu lokalisieren ist häufig schwer, da seine Auswirkungen an einer anderen Stelle sichtbar werden. In unserem Elektroniklabor untersuchen wir deshalb Steuergeräte auf interne Defekte. Unabhängig davon, ob es sich um Software oder Hardware handelt, so wird mittels Soll- / Istvergleich eine Fehleridentifikation durchgeführt. Häufig sind Rückschlüsse auf die Fehlerursache selbst nach einem Unfall noch möglich.


  • Identifikation der Ausfallursache z.B. durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch etc.
  • Validierung elektrischer Reparaturarbeiten
  • HEX-Code-Analyse
  • Steuergeräteprogrammierung / Softwaremanipulation
  • Blitzschlaganalyse
  • Altersbedingte Funktionsreduktion

 








 


 

CDR / EDR


Aktuelle Fahrzeuge sind mit einem Datenlogger ausgerüstet. Dieser Datenlogger, auch als Event Data Recorder (EDR) bezeichnet, erfasst vorgegebene Fahrzeugdaten bei besonderen Ereignissen. So kann häufig mit Hilfe einer elektronischen Datenauslese eine Rekonstruktion eines Unfallherganges unterstützt werden.

Wir, das Steinbeis-Transferzentrum – Wissenszentrum Elektronik, lesen die EDR/CDR-Datenlogger aus und bieten diesen Service auch für externe Unternehmen an. Sollte aufgrund eines Unfalles die klassische Schnittstelle nicht mehr verfügbar sein, so lesen wir auch direkt auf Steuergeräteebene aus – bei Bedarf mit Steuergeräteöffnung.
Eine Datenaufbereitung und Auswertung ist natürlich ebenfalls dabei inkludiert.


  • Auslesen von aufgenommenen CDR / EDR - Daten
  • Aufarbeitung und Auswertung der gewonnen elektronischen Informationen
  • Vorschadenuntersuchung / Versteckte Mängel
  • Schulungen / Unterrichtungen zum Potential der elektronischen Datenerfassung im Unfallgeschehen






Steuergeräte­analyse


Insbesondere elektrische KFZ-Steuergeräte können durch falsche Handhabung bereits defekt verbaut werden. Alternativ können Alterungseffekte bzw. weitere Einflüsse wie Manipulationen Steuergerätefehlfunktionen implizieren.
Wir öffnen und untersuchen Steuergeräte auf ihre ursächliche Fehlfunktion. Hier stehen Analysen der Mikroskopie und Materialspektroskopie sowie eine elektrische Charakterisierung als Basis zur Verfügung.


• Bestimmung von Alterserscheinungen
• Untersuchung auf fehlerhafte Handhabung z.B. beim Einbau
• Klassifizierung der Ausfallursachen nach unterschiedlichen Kategorien
• Soft- und Hardwareanalyse
Abgleich des vorgefundenen Erscheinungsbildes mit internationalem Stand der Technik

 








 

Arbeiten unter Spannung (AuS)

Arbeiten an Hybrid-. und Elektrofahrzeugen stellen aufgrund ihres vorhandenen Spannungspotentials eine Gefahr dar. Zum Schutz von Leib und Leben sind hierfür Vorkehrungen zu treffen. Mit Weiterbildungen zum AuS besitzt das Steinbeis Transfer Zentrum – Wissenszentrum Elektronik Kompetenz, Arbeiten unter Spannung durchzuführen. Dadurch erweitert sich das Arbeitsumfeld auch auf Elektro- und Hybridfahrzeuge nach einem Schadenfall.


  • Professionelle Durchführung von Arbeiten unter Spannung (AuS)
  • Hohe Sicherheitsstandards und effiziente Arbeitsmethoden
  • Erweiterter Analysebereich auf verunglückte Hochvolt-Fahrzeuge






Caravaning / Umbauarbeiten

Umbauarbeiten bzw. Fahrzeugertüchtigungen können nicht zum gewünschten Erfolg führen. Für den Kunden ist es unerheblich, ob die Auslegung mangelhaft ist oder ob Installationsfehler vorliegen. Das Steinbeis-Transferzentrum – Wissenszentrum Elektronik überprüft elektrische Ertüchtigungen / Installationen. Funktionale Defizite werden ermittelt und Dimensionierungen validiert.


  • Validierung individueller Umbauten zu Caravans und Wohnmobilen
  • Überprüfung auf Einhaltung aller Sicherheitsstandards und Vorschriften
  • Abgleich mit der StVO
  • Auslegungs- und Dimensionierungsvalidierung